Willkommen auf unseren Websites!

Was ist Teesortierung?

Was ist Teesortierung1

Das Sortieren und Klassifizieren von Tee, vom Rohtee bis zum fertig verpackten Produkt, stellt in jeder Phase zahlreiche Herausforderungen dar. Diese Schwierigkeiten entstehen durch Schwankungen in der Blattqualität, das Vorhandensein von Fremdstoffen sowie Abweichungen in Textur und Größe. All diese Faktoren müssen effektiv bewältigt werden, um die gewünschten Produktstandards einzuhalten.

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Sortierung und Klassifizierung von Tee

1. Inkonsistente Blattgröße und -form
Teeblätter variieren selbst innerhalb derselben Charge in Größe, Form und Reife, was eine einheitliche Sortierung erschwert. Diese Inkonsistenz beeinträchtigt die Gesamtqualität und das Aussehen des Endprodukts.

2. Kontamination durch Fremdstoffe
Rohe Teeblätter enthalten oft Fremdstoffe wie Zweige, Steine, Staub oder sogar Haare, die während der Verarbeitung entfernt werden müssen, um Sicherheits- und Qualitätsstandards zu erfüllen.

3. Variabilität der Blattqualität
Unterschiede in der Blattstruktur, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Zartheit erschweren den Sortierprozess. Manche Blätter trocknen ungleichmäßig, was die Sortierung zusätzlich erschwert.

4. Nicht erkennbare interne Defekte
Oberflächenbasierte Sortiermethoden sind möglicherweise nicht in der Lage, innere Defekte oder Verunreinigungen zu erkennen, insbesondere solche, die durch Schimmel oder in den Blättern versteckte Fremdkörper verursacht werden.

5. Einstufung nach Farbe und Textur
Verschiedene Teesorten haben unterschiedliche Standards hinsichtlich Farbe und Textur. Sortiergeräte können mit subtilen Farbunterschieden zu kämpfen haben, und die manuelle Sortierung kann arbeitsintensiv und ungenau sein.

Wie Techik Solutions diese Herausforderungen bewältigt

1. Ultrahochauflösende Farbsortierung für externe Defekte
Die ultrahochauflösenden Förderband-Farbsortierer von Techik nutzen sichtbares Licht, um Oberflächendefekte und Verunreinigungen zu erkennen, die für das menschliche Auge schwer zu erkennen sind, wie beispielsweise winzige Fremdkörper wie Haare. Diese Maschinen entfernen unerwünschte Partikel hervorragend, indem sie leichte Oberflächenunterschiede in Blättern erkennen und so die Konsistenz des Endprodukts verbessern.
Anwendung: Erkennt oberflächliche Verunreinigungen, Farbabweichungen und Fremdmaterialien.

2. Röntgensortierung auf innere Defekte und Fremdkörper
Die intelligente Röntgenanlage von Techik nutzt Röntgentechnologie, um Fremdkörper im Inneren anhand von Dichteunterschieden zu erkennen. Dies bietet eine zusätzliche Qualitätskontrolle, wo Farbsortierer möglicherweise versagen. Dieses System ist besonders effektiv bei der Identifizierung von Verunreinigungen mit geringer Dichte oder winzigen Verunreinigungen, wie kleinen Steinen oder inneren Defekten, die durch optische Sortierung allein nicht erkannt werden können.
Anwendung: Identifiziert Fremdkörper, die in den Teeblättern versteckt sind, wie kleine Steine, Zweige oder jedes andere dichte Material, das an der Oberfläche möglicherweise nicht sichtbar ist.

3. Verbesserte Effizienz und Konsistenz
Durch die Kombination von Farbsortierung und Röntgentechnologie bietet Techik eine umfassende Lösung für die Teesortierung und -klassifizierung. Dies reduziert den Einsatz manueller Arbeit und minimiert Fehler bei der Fehlererkennung. Dies ermöglicht eine schnellere und präzisere Verarbeitung bei gleichbleibend hoher Qualität entlang der gesamten Produktionslinie.
Anwendung: Verbessert die Konsistenz bei der Sortierung und verringert das Kontaminationsrisiko, wodurch höhere Produktstandards gewährleistet werden.

Was ist Teesortierung2

Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2024