Willkommen auf unseren Websites!

Fortschritte in der Sortiertechnologie: Ein umfassender Überblick über Anwendungen mit sichtbarem und infrarotem Licht

In den letzten Jahren hat die Sortierindustrie dank der Integration modernster Technologien bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Besonders hervorzuheben ist dabei die Anwendung von sichtbarem und infrarotem Licht. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen in Sortieranwendungen eingesetzten Lichtquellen, wobei der Schwerpunkt auf der Sortiertechnologie mit sichtbarem Licht, Kurzzeit- und Nahinfrarot liegt. Diese Technologien revolutionieren die Farbsortierung, die Formsortierung und die Entfernung von Verunreinigungen und ermöglichen Branchen ein beispielloses Maß an Effizienz und Genauigkeit.

1. Sichtbare Lichtsortiertechnologie

Spektralbereich: 400–800 nm

Kameraklassifizierung: Linear/Planar, Schwarzweiß/RGB, Auflösung: 2048 Pixel

Anwendungen: Farbsortierung, Formsortierung, KI-gestützte Sortierung.

Die Technologie zur Sortierung mittels sichtbarem Licht nutzt den elektromagnetischen Spektralbereich zwischen 400 und 800 Nanometern, der im für den Menschen sichtbaren Bereich liegt. Sie nutzt hochauflösende Kameras (2048 Pixel), die lineare oder planare Klassifizierungen ermöglichen und in Schwarzweiß- oder RGB-Varianten erhältlich sind.

1.1 Farbsortierung

Diese Technologie eignet sich ideal für die Farbsortierung und ermöglicht es der Industrie, Texturen, Größen und Formen mit geringen Farbunterschieden zu unterscheiden. Sie findet breite Anwendung bei der Sortierung von Materialien und Verunreinigungen, die vom menschlichen Auge erkannt werden können. Von landwirtschaftlichen Erzeugnissen bis hin zu Fertigungsprozessen identifiziert und trennt die Lichtsortierung Produkte effektiv anhand ihrer Farbeigenschaften.

1.2 Formsortierung

Eine weitere bemerkenswerte Anwendung der Sortierung mit sichtbarem Licht ist die Formsortierung. Durch den Einsatz KI-gestützter Algorithmen kann die Technologie Objekte anhand ihrer Formen präzise erkennen und kategorisieren und so verschiedene industrielle Prozesse optimieren.

1.3 KI-gestütztes Sortieren

Die Integration künstlicher Intelligenz verbessert die Sortierung mittels sichtbarem Licht weiter. Fortschrittliche Algorithmen ermöglichen dem System, zu lernen und sich anzupassen. Dadurch erkennt es komplexe Muster und gewährleistet eine präzise Sortierung in verschiedenen Branchen.

2. Infrarot-Sortiertechnologie – Kurzes Infrarot

Spektralbereich: 900–1700 nm

Kameraklassifizierung: Einzelinfrarot, Doppelinfrarot, zusammengesetztes Infrarot, multispektral usw.

Anwendungen: Materialsortierung nach Feuchtigkeits- und Ölgehalt, Nussindustrie, Kunststoffsortierung.

Die Kurzinfrarot-Sortiertechnologie arbeitet im Spektralbereich von 900 bis 1700 Nanometern, jenseits des für den Menschen sichtbaren Bereichs. Sie nutzt Spezialkameras mit unterschiedlichen Infrarotfunktionen, wie beispielsweise Einzel-, Dual-, Komposit- oder Multispektral-Infrarot.

2.1 Materialsortierung nach Feuchtigkeits- und Ölgehalt

Die Kurzinfrarot-Technologie eignet sich hervorragend für die Materialsortierung nach Feuchtigkeits- und Ölgehalt. Diese Fähigkeit macht sie besonders wertvoll in der Nussindustrie, wo sie häufig zum Trennen von Walnuss- und Kürbiskernschalen, Rosinenstielen und Steinen von Kaffeebohnen eingesetzt wird.

2.2 Kunststoffsortierung

Die Kunststoffsortierung, insbesondere bei gleichfarbigen Materialien, profitiert erheblich von der Kurzinfrarot-Technologie. Sie ermöglicht eine präzise Trennung verschiedener Kunststoffarten, optimiert Recyclingprozesse und gewährleistet hochwertige Endprodukte.

3. Infrarot-Sortiertechnologie – Nahinfrarot

Spektralbereich: 800–1000 nm

Kameraklassifizierung: Auflösungen mit 1024 und 2048 Pixeln

Anwendung: Sortierung von Verunreinigungen, Materialsortierung.

Die Nahinfrarot-Sortiertechnologie arbeitet im Spektralbereich von 800 bis 1000 Nanometern und liefert wertvolle Erkenntnisse jenseits des für den Menschen sichtbaren Bereichs. Sie nutzt hochauflösende Kameras mit 1024 oder 2048 Pixeln und ermöglicht so eine effiziente und präzise Sortierung.

3.1 Sortierung von Verunreinigungen

Die Nahinfrarot-Technologie ist besonders effektiv bei der Sortierung von Verunreinigungen und daher ein unschätzbares Werkzeug in verschiedenen Branchen. So kann sie beispielsweise Bauchweiß aus Reis, Steine ​​und Mäusekot aus Kürbiskernen und Insekten aus Teeblättern erkennen und entfernen.

3.2 Materialsortierung

Die Fähigkeit der Technologie, Materialien außerhalb des für den Menschen sichtbaren Bereichs zu analysieren, ermöglicht eine präzise Materialsortierung und optimiert so die Herstellungs- und Produktionsprozesse in zahlreichen Sektoren.

Abschluss

Die Fortschritte in der Sortiertechnologie, insbesondere im Bereich sichtbares und infrarotes Licht, haben die Sortiermöglichkeiten verschiedener Branchen revolutioniert. Die Sortiertechnologie mit sichtbarem Licht ermöglicht eine effiziente Farb- und Formsortierung mit KI-gestützten Algorithmen. Die Kurzinfrarot-Sortierung eignet sich hervorragend für die Materialsortierung nach Feuchtigkeits- und Ölgehalt und kommt der Nussindustrie und Kunststoffsortierprozessen zugute. Die Nahinfrarot-Technologie erweist sich zudem als unverzichtbar für die Sortierung von Verunreinigungen und Materialien. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien sieht die Zukunft der Sortieranwendungen vielversprechend aus und verspricht weltweit branchenübergreifend verbesserte Effizienz, Genauigkeit und Nachhaltigkeit.

Nachfolgend sind einige Anwendungen der Kombination dieser Technologien aufgeführt:

Ultrahochauflösendes sichtbares Licht + KI: Gemüse (Haare sortieren)

Sichtbares Licht + Röntgen + KI: Erdnusssortierung

Sichtbares Licht + KI: Nusskernsortierung

Sichtbares Licht + KI + Technologie mit vier perspektivischen Kameras: Macadamia-Sortierung

Infrarot + sichtbares Licht: Reissortierung

Sichtbares Licht + KI: Schrumpffolienfehlererkennung und Sprühcodeerkennung


Beitragszeit: 01.08.2023