Die optischen Sortiermaschinen von Techik Seeds verarbeiten eine Vielzahl von Saaten, darunter Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Getreide, Hülsenfrüchte, Ölsaaten, Nüsse und Gewürze. Diese Maschinen sortieren Saaten effektiv anhand verschiedener optischer Merkmale wie Farbabweichungen, Formunregelmäßigkeiten und dem Vorhandensein von Defekten oder Fremdkörpern. Der Sortierprozess trägt dazu bei, die gleichbleibende Qualität der sortierten Saaten zu gewährleisten, minderwertige oder verunreinigte Saaten auszusortieren und die Reinheit und das Erscheinungsbild des Endprodukts zu verbessern. Ein Beispiel hierfür sind Sonnenblumenkerne. Sonnenblumenkerne werden häufig in verschiedenen Lebensmitteln wie Snacks, Backwaren und Vogelfutter verwendet. Sortiermaschinen tragen dazu bei, die Qualität, Reinheit und Sicherheit von Sonnenblumenkernen zu gewährleisten.
Die Sortierleistung der optischen Sortiermaschinen von Techik Seeds:
Optische Sortiermaschinen von Techik Seeds werden häufig in Saatgut- und Getreideverarbeitungsanlagen sowie in der Lebensmittelproduktion eingesetzt, wo große Mengen Saatgut schnell und präzise anhand ihrer optischen Eigenschaften sortiert werden müssen. Sie tragen zur Verbesserung von Effizienz, Qualität und Reinheit der Saatgutverarbeitung bei und tragen zur Produktion von hochwertigem Saatgut für verschiedene Lebensmittel- und Agraranwendungen bei.
Fortschrittliche optische Sensoren:Optische Sortiermaschinen von Techik Seeds nutzen fortschrittliche optische Sensoren wie hochauflösende Kameras oder NIR-Sensoren, um Bilder oder Daten der Samen zur Analyse und Sortierung zu erfassen.
Entscheidungsfindung in Echtzeit:Die Maschine entscheidet in Echtzeit, ob die einzelnen Samen auf der Grundlage vordefinierter Sortiereinstellungen oder -parameter angenommen oder abgelehnt werden, und ermöglicht so eine effiziente und genaue Sortierung.
Anpassung der Sortiereinstellungen:Benutzer können die Sortiereinstellungen, wie etwa akzeptable Farbabweichungen, Form, Größe oder Texturmerkmale der zu sortierenden Samen, häufig an spezifische Verarbeitungsanforderungen anpassen.
Mehrere Sortierstellen:Die Maschinen verfügen normalerweise über mehrere Auslässe, um akzeptiertes und abgelehntes Saatgut zur weiteren Verarbeitung oder Entsorgung in separate Kanäle umzuleiten.